Inhalt

Bioabfall

Die Biotonne ist natürlich nicht zufällig grün: Das meiste was im Grünen, also im Garten, an Abfall anfällt kann in Ihr entsorgt werden.

Aber auch organische Abfälle aus der Küche haben hier Ihren Platz. Die so von uns gesammelten Bioabfälle werden anschließend im Biogenen Zentrum in Hohenhameln-Mehrum kompostiert. So werden verschiedene Kompostprodukte, Boden- oder Mulchmaterial für den Garten und die Landwirtschaft erzeugt.

Alle Behälter sind am Abfuhrtag spätestens ab 6:30 Uhr zur Leerung bereitzustellen.

In die Biotonne gehören zum Beispiel: 

  • Apfel-, Kartoffel- und Bananenschalen
  • Blumenabfälle
  • gekochte Speisereste, auch Knochen und Fischgräten (ohne Verpackung!)
  • verdorbene Lebensmittel (ohne Verpackung!)
  • Rasenschnitt
  • Baum- und Strauchschnitt und andere organische Abfälle
  • auch Pflanzenabfälle mit Schädlings- oder Krankheitsbefall

Das darf mit in die Biotonne:

  • Bioabfall-Sammelbeutel aus Papier
  • Küchenrolle und Zeitungen, wenn sie zum Sammeln des Biomülls im Haushalt genutzt werden

Kunststoffbeutel gehören nicht in die Biotonne - auch nicht biologisch abbaubare!

Der Peiner Kompost soll auch in Zukunft ein Qualitätsprodukt bleiben.

  • Gewusst wie - Abfallentsorgung ganz leicht

Hier finden Sie die Information in weiteren Sprachen | Here you will find this information in other languages

Hier gibt es noch einen Beitrag von ZDF im WISO Magazin - Thema: Bio-Müllbeutel im Check - Zeitstempel: 36:08

Behältergrößen und Leerungsrhythmus

Ihnen stehen folgende Tonnengrößen zur Verfügung:
60 Liter, 120 Liter, 240 Liter

Alle Behälter sind am Abfuhrtag spätestens ab 6:30 Uhr zur Leerung bereitzustellen.
Zwischen Mitte April und Mitte November leeren wir Ihre Bio-Tonne wöchentlich, in den kälteren Monaten ist ein 14-tägiger Leerungsrhythmus vorgesehen.

Tonnenleerung mit Seitenlader

In verschiedenen Abfuhrbezirken werden die Restmüll- und Biotonnen von einem Seitenladerfahrzeug geleert. Ziel ist, die Touren wirtschaftlicher zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Kostenstabilisierung im Abfallwirtschaftsbetrieb zu leisten.

Alle Behälter sind am Abfuhrtag spätestens ab 6:30 Uhr zur Leerung bereitzustellen.

Was ist ein Seitenlader?

  • Das Fahrzeug ist nur mit einem Fahrer besetzt - ohne Lader, die die Tonnen zum Fahrzeug bringen, an die Schüttung hängen und nach der Leerung wieder zurückstellen.
  • Beim Seitenlader ist der Leerungsvorgang komplett automatisiert. Seitlich am Fahrzeug befindet sich ein hydraulisch ausfahrbarer Greifarm, der die Tonne greift, hebt und kippt. Die Tonne wird nach dem Leerungsvorgang wieder am ursprünglichen Ort abgestellt. Das Fahrzeug ist ein Rechtslenker, d.h. das Lenkrad befindet sich auf der rechten Seite. Der Fahrer kann dadurch den Schüttvorgang besser steuern und überwachen. Dabei wird er zusätzlich von einem Kamerasystem unterstützt.
  • Es ist nicht vorgesehen, dass der Fahrer das Fahrzeug verlässt.

Probleme

Es kommt vor, dass die Tonnen so stehen, dass der Fahrer aussteigen und die Stellung der Tonnen korrigieren muss, damit der Kippvorgang durchgeführt werden kann. Für den Fahrer ist dies mit erheblichem Mehraufwand verbunden, die Tour dauert länger und wird unwirtschaftlicher.

Sie können durch einen kleinen Beitrag viel dazu beitragen, dass die Entsorgung reibungsloser und schneller erfolgt: stellen Sie Ihre Tonne so auf, dass es bei der Leerung keine Probleme geben kann.

So sollte Ihre Tonne stehen

  • Ein Aufkleber auf der Tonne zeigt die richtige Ausrichtung an:
Aufkleber Seitenlader
  • Die Tonne auf eine ebene Fläche stellen und rechtwinklig zur Straße ausrichten.
  • Die Tonne maximal 1,50 m von der Fahrbahn entfernt aufstellen.
  • Die Griffe weisen zum Grundstück.
  • Zwischen Tonne und Straße dürfen keine Hindernisse sein. Für das Greifen der Tonne benötigt der Fahrer Platz neben und über der Tonne. Deshalb die Tonne nicht unter einem Carport oder hinter einem Fahrzeug oder Pfosten bereitstellen.
  • Sollte Ihre Tonne wiederholt falsch bereitgestellt werden, wird diese nicht mehr geleert.


Füllgewicht

Das maximale Füllgewicht bei 60-Liter- bis 240-Liter-Tonnen beträgt 80 kg. Die 770-Liter- und 1.100-Liter-Container dürfen ein Gewicht von 400 kg nicht überschreiten. Die Container müssen noch von einer Person bewegt werden können.

Änderung der Behältergrößen

Diese ist gebührenpflichtig und kann nur durch den Eigentümer oder einen gesetzlichen Vertreter beauftragt werden. Bitte füllen Sie dazu den nachfolgenden Vordruck aus und senden ihn unterschrieben an das Kundenzentrum. Wenn Sie Mieterin oder Mieter sind, so wenden Sie sich bitte an Ihre Vermieterin oder Ihren Vermieter.

Die Neuaufstellung von Behältern ist grundsätzlich gebührenfrei.

Umtausch- oder Abmeldegebühr

  • für die 60 Liter-, 120 Liter- und 240 Liter Restmüll- oder Biotonne: 15,00 € je Behälter.
  • für die 770 Liter- und 1.100 Liter-Restmüllcontainer: 25,00 € je Container.
  • Behälteränderungen bei der Altpapiertonne sind gebührenfrei.
  • Der Austausch von unverschuldet defekten Behältern ist ebenfalls gebührenfrei. Soll nur ein Deckel oder Rad ausgewechselt werden, so wenden Sie sich bitte an das Kundenzentrum.

Gemeinschaftliche Nutzung von Abfallbehältern

Wenn Sie einen kleinen Haushalt mit nur ein bis zwei Personen haben und Ihr Abfallaufkommen auch aufgrund Ihrer persönlichen Lebensgewohnheiten so gering ist, dass selbst eine 60-Liter-Tonne zu groß ist, so haben Sie die Möglichkeit der gemeinschaftlichen Nutzung von Abfallbehältern: Benachbarte Grundstücke können einen oder mehrere Behälter gemeinschaftlich nutzen. Als Faustregel gilt, dass es eine gemeinsame Grenze geben muss.

Der Antrag auf gemeinschaftliche Nutzung muss von beiden Parteien ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Gebühren werden dem Eigentümer der verbleibenden Behälter in Rechnung gestellt. Über die Aufteilung der entstandenen Gebühren müssen sich die betreffenden Parteien untereinander einigen.

Gebühren Biotonne

Die Abholung des Bioabfalls ist in Ihrer Entsorgungsgebühr enthalten. Diese setzt sich aus einer Grund- und einer Leerungsgebühr zusammen, wobei keine Pflichtleerungen berechnet werden. Die Anzahl der Leerungen bestimmt die letztendliche Gebührenhöhe.

Bitte beachten Sie, dass gebührenrechtlich auch Leerungen von Tonnen in Rechnung gestellt werden, die nicht vollständig entleert werden konnten. Wir empfehlen Ihnen, das besonders bei Frost zu beachten. Sie müssen die Tonnen so bereitstellen, dass diese ordnungsgemäß geleert werden können. Der Deckel muss noch gut schließen und die Abfälle dürfen nicht verpresst werden.

Alle Behälter sind am Abfuhrtag spätestens ab 6:30 Uhr zur Leerung bereitzustellen.

Gebühren Biotonne (gültig ab 01.01.2025)

BehälterGrundgebühr bisher 
in €/Jahr
neue Grundgebühr
in €/Jahr
Leerungsgebühr bisher
in €/Leerung
neue Leerungsgebühr
in €/Leerung
Umtausch- und Abmeldegebühr
in €/Behälter
60 Liter 40,51 41,73 2,75 2,83 15,00
120 Liter 49,48 50,96 5,48 5,64 15,00
240 Liter 76,43 78,72 11,00 11,33 15,00

Hilfe - meine Tonne wurde nicht geleert!


Der häufigste Grund ist, dass die Tonne Abfälle enthält, die dort nicht hineingehören. Befinden sich zum Beispiel in der Biotonne andere Abfälle wie Plastik, Kunststoffbeutel, Metalle oder Restmüll, so stört das den nachfolgenden Recyclingprozess und hat Auswirkungen auf die Qualität des Endprodukts Kompost. Je reiner der getrennte Abfall ist, um so besser sind die Verwertungsmöglichkeiten. Die gesetzlichen Anforderungen an die Qualität des Bioabfalls wurden noch einmal deutlich verschärft. Es kann nur Bioabfall verwertet werden, der die vorgegebenen Grenzwerte einhält. Ziel ist es, den Kunststoffeintrag in die Umwelt zu reduzieren. Niemand möchte Kunststoffpartikel im Kompost haben, die damit in den Boden eingetragen werden. Muss Bioabfall als Restmüll entsorgt werden, entfällt eine wichtige Ressource in der Kreislaufwirtschaft.

Das Gleiche gilt für die Altpapiertonne. Glas, Metalle, Bauschutt sind hier fehl am Platz.

Was ist zu tun?

  • Sie können die Tonne dann nachsortieren und bei der nächsten regulären Leerung bereitstellen. Wenn sich in der Zwischenzeit zu viele Abfälle angesammelt haben, können Sie einen Beistellsack (nur mit A+B-Logo) kaufen und neben der Tonne mit dazu stellen. Beistellsäcke gibt es für Restmüll und Bioabfall. Sie sind zum Beispiel im Kundenzentrum von A+B, den Wertstoffhöfen und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
  • Ist eine Nachsortierung nicht zumutbar oder aus anderen Gründen nicht möglich, setzen Sie sich bitte mit dem Kundenzentrum in Verbindung.
  • In diesem Fall wird eine Nachleerung als Restmüll veranlasst, die zu gesonderten Konditionen erfolgt.
  • Bei wiederholten Fehlbefüllungen kann die Bio- oder Altpapiertonne durch eine entsprechend große Restmülltonne ersetzt werden.

Infoflyer

  • Gewusst wie - Abfallentsorgung ganz leicht

Sonderleerung von Bioabfallbehältern als Restmüll

Biotonnen, die mit Restabfall oder anderen Fremdstoffen befüllt wurden, die nicht für die Biotonne zugelassen sind, werden nicht geleert. Im Wiederholungsfall werden die fehlbefüllten Behälter, soweit erforderlich oder vom Tonnennutzer gewünscht, außerhalb der Regelabfuhr als Restmüll geleert. Dabei entstehen nach der Abfallgebührensatzung folgende Kosten:

BehälterSonderleerungsgebühr
(als Restabfall)
Biotonne, 60 Liter 108,83 €
Biotonne, 120 Liter 111,55 €
Biotonne, 240 Liter/Saison-Biotonne, 240 Liter 116,99 €
Saison-Biocontainer 187,68 €

Abschließbare Behälter

Zusätzlich ist es möglich, Ihre Behälter mit einem Schloss zu sichern. Das Schloss muss extra bestellt werden und es werden Umbaugebühren berechnet. 

Wird gleichzeitig das gebührenpflichtige Behältervolumen geändert, entstehen Umtauschgebühren von 15,00 €. Die Umbaugebühren entfallen hierbei.

Behältervolumen Bezugskosten für Abschließbare Behälter (einmalig)
60 Liter und 120 Liter 37,64 € + 15,00 € Umbaugebühren
240 Liter 45,53 € + 15,00 € Umbaugebühren

Biofilterdeckel

Zusätzlich ist es möglich, Ihre Biobehälter mit einem Biofilterdeckel zur Reduzierung von Gerüchen auszustatten. Der Biofilterdeckel muss extra bestellt werden und es werden Umbaugebühren berechnet. 

Wird gleichzeitig das gebührenpflichtige Behältervolumen geändert, entstehen Umtauschgebühren von 15,00€. Die Umbaugebühren entfallen hierbei.

BehältervolumenBezugsgebühren für Filterdeckel (einmalig)
60 Liter und 120 Liter 39,92€ + 15,00€ Umbaugebühren
240 Liter 47,92€ + 15,00€ Umbaugebühren

Neues Filtermaterial kostet in der Folge 11,12 €.

Bioabfallsäcke

Sollte einmal etwas mehr Bioabfälle anfallen, können Sie im Kundenzentrum von A+B Peine, auf den Wertstoffhöfen oder bei den Gemeinden zusätzliche Bioabfallsäcke für 3,00 € pro Stück erwerben. Diese haben ein Volumen von 60 Litern und dürfen mit maximal 15 Kilo befüllt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass nur diese Zusatzsäcke von A+B Peine bei der Abholung berücksichtigt werden.

Verkaufsstellen für Bioabfallsäcke

Gemeinde/Stadt Ort Straße Name
Edemissen Edemissen Mödesser Straße Wertstoffhof Edemissen
Edemissen Edemissen Oelheimer Weg 1 Gemeinde Edemissen
Hohenhameln Stedum-Bekum Hildesheimer Straße 15 Wertstoffhof Stedum
Ilsede Adenstedt Große Straße 25 Der kleine Laden
Ilsede Bülten Schützenstraße 13 Postagentur Katja Schuchardt
Ilsede Groß Lafferde Bierstraße 47 Postagentur Martina Höhne
Lengede Lengede Vallstedter Weg 1 Gemeinde Lengede
Peine Peine Duttenstedter Straße 45 Kiosk Marion Jaborek
Peine Peine Fritz-Stegen-Allee 6 Wertstoffhof Peine
Peine Peine Woltorfer Straße 57/59 A+B Kundenzentrum
Peine Vöhrum Kirchvordener Straße 12 Vöhrumer Bücherstube
Peine Vöhrum Rilkestraße 2 Getränkehandlung Kopf
Vechelde Wedtlenstedt Landstraße Vechelade/Bortfeld Wertstoffhof Wedtlenstedt
Wendeburg Wendeburg Büssingstraße 8 Deine Wundertüte

Pflanzen mit Schädlings- oder Krankheitsbefall

Ein Nutz- oder Ziergarten will gepflegt werden, damit die Ernte gut wird und der Anblick Freude bereitet. Leider machen dabei Pflanzenschädlinge und - krankheiten dem Gärtner das Leben schwer. So gibt es eine Reihe von Pilzkrankeiten wie zum Beispiel Rost, Mehltau, Kraut- und Braunfäule bei Tomaten oder die Monilia-Spitzendürre an Obstbäumen, die bekämpft werden müssen. Ein großes Problem ist das Triebsterben bei Buchsbäumen, verursacht durch einen Pilz oder durch den Befall mit den Raupen des Buchbaumzünslers.

Dabei stellt sich oft die Frage "Wohin mit dem befallenen Pflanzenmaterial?"

Das kann problemlos über die Biotonne oder die Grünabfallcontainer auf den Wertstoffhöfen entsorgt werden. Bei der Kompostierung der Bioabfälle im Biogenen Zentrum in Mehrum werden so hohe Temperaturen erreicht, dass die Erreger oder Schädlinge vernichtet werden.