Vom „Abbeizmittel“ bis zum „Zweikomponentenkleber“ geben wir Ihnen an dieser Stelle Informationen zur Entsorgung Ihrer Abfälle.
Wählen Sie einfach den entsprechenden Anfangsbuchstaben des Abfalls, den Sie entsorgen möchten, oder geben Sie den Abfall im Suchfeld ein. Umgehend erscheinen die möglichen Entsorgungswege. Möchten Sie mehr Informationen, ein Klick auf den Entsorgungsweg genügt.
Sollte einmal ein von Ihnen gesuchter Wertstoff nicht im Abfall-ABC enthalten sein, wenden Sie sich doch einfach telefonisch an unser Kundenzentrum:
05171 / 77 91 66
Es wurden 553 Einträge gefunden
P
-
Pflanzen
Entsorgung:
Biotonne
Wertstoffhof
Strauchwerkabfuhr -
Pflanzen mit Schädlings- oder Krankheitsbefall
Ein Nutz- oder Ziergarten will gepflegt werden, damit die Ernte gut wird und der Anblick Freude bereitet. Leider machen dabei Pflanzenschädlinge und - krankheiten dem Gärtner das Leben schwer. So gibt es eine Reihe von Pilzkrankeiten wie zum Beispiel Rost, Mehltau, Kraut- und Braunfäule bei Tomaten oder die Monilia-Spitzendürre an Obstbäumen, die bekämpft werden müssen. Ein großes Problem ist das Triebsterben bei Buchsbäumen, verursacht durch einen Pilz oder durch den Befall mit den Raupen des Buchbaumzünslers.
Dabei stellt sich oft die Frage "Wohin mit dem befallenen Pflanzenmaterial?"
Das kann problemlos über die Biotonne oder die Grünabfallcontainer auf den Wertstoffhöfen entsorgt werden. Bei der Kompostierung der Bioabfälle im Biogenen Zentrum in Mehrum werden so hohe Temperaturen erreicht, dass die Erreger oder Schädlinge vernichtet werden.Weitere Informationen zum Eintrag „Pflanzen mit Schädlings- oder Krankheitsbefall“
-
Pflanzenschutzmittel
Entsorgung:
Sonderabfallzwischenlager
(Restmengen in Originalgebinden) -
Pflanzkübel (Keramik, Ton)
Entsorgung:
WertstoffhöfeWeitere Informationen zum Eintrag „Pflanzkübel (Keramik, Ton)“
-
Photovoltaikmodule
Photovoltaikmodule fallen unter die Vorschriften des Elektrogesetzes (ElektroG). Die Module bestehen zum überwiegenden Teil aus gut verwertbaren Rohstoffen wie z. B. Glas und Aluminium, für die es etablierte Recyclingwege gibt. Daher bewegt sich die Recyclingquote auf einem sehr hohen Niveau.
Alte Module aus privaten Haushalten werden im Sonderabfallzwischenlager im Abfallentsorgungszentrum Stedum gebührenfrei zur Entsorgung angenommen. Anlieferungen von mehr als 5 Modulen sind anmeldepflichtig.
Photovoltaikmodule gehören zur Sammelgruppe 6 des Elektrogesetzes und sind von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen. -
Pinselreiniger
Entsorgung:
Sonderabfallzwischenlager
(Restmengen in Originalgebinden) -
PKW-Reifen
Entsorgung:
Abfallentsorgungszentrum (AEZ) gegen Gebühr -
Planschbecken
Entsorgung:
Restmülltonne
Sperrmüll -
Plattenspieler
Elektro-Kleingerät
Sammelgruppe: Kleine Geräte und kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik.
Entsorgung:
Sammelstellen für Elektro-Kleingeräte:
alle Wertstoffhöfe
Sammelstellen für alle anderen Elektro-Altgeräte:
Wertstoffhof Peine-Süd
Sonderabfallzwischenlager im Abfallentsorgungszentrum (AEZ) in Hohenhameln-Stedum
Wichtig:
Bei Elektro-Kleingeräten darf die längste äußere Kantenlänge höchstens 50 cm lang sein. Monitore, Bildschirme oder Geräte mit Bildschirmen, die größer als 100 cm² sind, wie Laptops, E-Book-Reader, LCD-Fotorahmen gehören nicht in diese Gruppe.
Batterien und Akkus entfernen
Alle Akkus oder Batterien, die nicht fest in Altgeräten verbaut sind, müssen vor der Entsorgung aus den Geräten entfernt und getrennt entsorgt werden. Sammelbehälter befinden sich in vielen Geschäften und kommunalen Einrichtungen, auch auf den Wertstoffhöfen.
Datenlöschung
Ihre Daten gehören Ihnen! Daher sind Sie selbst dafür verantwortlich, Ihre persönlichen und sensiblen Daten von Ihren Altgeräten (z.B. Handy, Computer etc.) vor deren Entsorgung zu löschen. Dazu können Sie die Speichermedien entweder vorher ausbauen und zerstören oder die Daten mittels spezieller Softwareprogramme löschen.
-
Plexiglas
Entsorgung:
Restmülltonne -
Polstermöbel
Entsorgung:
Sperrmüll -
Porenbetonsteine
Kann aktuell aufgrund von wassergefährdenden Inhaltsstoffen nur in geschlossenen Containern im Abfallentsorgungszentrum in Stedum angenommen werden.
Pro Anlieferung werden bis zu 1m³ angenommen, dafür wird eine Gebühr von 10,00€ erhoben.
Entsorgung:
AEZ Stedum
-
Porzellan
Entsorgung:
Kleinere Mengen Porzellangeschirr können Sie über Ihre Restmülltonne entsorgen.
Größere Mengen können gegen Gebühr zu den Bauschuttcontainern auf den Wertstoffhöfen gebracht werden.
-
Pressspanplatte
Entsorgung:
Wertstoffhof
Grobmüll
-
Prospekte
Entsorgung:
Altpapiertonne/-container
Wertstoffhof
Wertstoffinsel -
PU-Schaumdosen
Entsorgung:
Sonderabfallzwischenlager
(Restmengen in Originalgebinden) -
Putzlappen
Entsorgung:
Restmülltonne
-
PVC-Fußbodenbelag
Entsorgung:
Sperrmüll
Q
-
Quecksilber
Entsorgung:
Sonderabfallzwischenlager
(Restmengen in Originalgebinden) -
Quecksilberdampflampen
Entsorgung:
Sonderabfallzwischenlager
(Restmengen in Originalgebinden)
R
-
Radfelgen
Entsorgung:
Wertstoffhöfe
Sperrmüll
Bitte beachten Sie, dass die Abholung von Schrott und Metall mehrmals im Jahr gebührenfrei und ohne Mengenbegrenzung möglich ist. -
Radiatorenöl
Entsorgung:
Sonderabfallzwischenlager
(Restmengen in Originalgebinden) -
Radio
Elektro-Kleingerät
Sammelgruppe: Kleine Geräte und kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik.
Entsorgung:
Sammelstellen für Elektro-Kleingeräte:
alle Wertstoffhöfe
Sammelstellen für alle anderen Elektro-Altgeräte:
Wertstoffhof Peine-Süd
Sonderabfallzwischenlager im Abfallentsorgungszentrum (AEZ) in Hohenhameln-Stedum
Wichtig:
Bei Elektro-Kleingeräten darf die längste äußere Kantenlänge höchstens 50 cm lang sein. Monitore, Bildschirme oder Geräte mit Bildschirmen, die größer als 100 cm² sind, wie Laptops, E-Book-Reader, LCD-Fotorahmen gehören nicht in diese Gruppe.
Batterien und Akkus entfernen
Alle Akkus oder Batterien, die nicht fest in Altgeräten verbaut sind, müssen vor der Entsorgung aus den Geräten entfernt und getrennt entsorgt werden. Sammelbehälter befinden sich in vielen Geschäften und kommunalen Einrichtungen, auch auf den Wertstoffhöfen.
Datenlöschung
Ihre Daten gehören Ihnen! Daher sind Sie selbst dafür verantwortlich, Ihre persönlichen und sensiblen Daten von Ihren Altgeräten (z.B. Handy, Computer etc.) vor deren Entsorgung zu löschen. Dazu können Sie die Speichermedien entweder vorher ausbauen und zerstören oder die Daten mittels spezieller Softwareprogramme löschen.
-
Rasenmäher/Benzin (frei von Öl- und Benzinresten)
Entsorgung:
Wertstoffhof
Sperrmüll
Bitte beachten Sie, dass die Abholung von Schrott und Metall mehrmals im Jahr gebührenfrei und ohne Mengenbegrenzung möglich ist.Weitere Informationen zum Eintrag „Rasenmäher/Benzin (frei von Öl- und Benzinresten)“
-
Rasenmäher/elektrisch
Elektro-Kleingerät
Sammelgruppe: Kleine Geräte und kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik.
Entsorgung:
Sammelstellen für Elektro-Kleingeräte:
alle Wertstoffhöfe
Sammelstellen für alle anderen Elektro-Altgeräte:
Wertstoffhof Peine-Süd
Sonderabfallzwischenlager im Abfallentsorgungszentrum (AEZ) in Hohenhameln-Stedum
Wichtig:
Bei Elektro-Kleingeräten darf die längste äußere Kantenlänge höchstens 50 cm lang sein. Monitore, Bildschirme oder Geräte mit Bildschirmen, die größer als 100 cm² sind, wie Laptops, E-Book-Reader, LCD-Fotorahmen gehören nicht in diese Gruppe.
Batterien und Akkus entfernen
Alle Akkus oder Batterien, die nicht fest in Altgeräten verbaut sind, müssen vor der Entsorgung aus den Geräten entfernt und getrennt entsorgt werden. Sammelbehälter befinden sich in vielen Geschäften und kommunalen Einrichtungen, auch auf den Wertstoffhöfen.
Datenlöschung
Ihre Daten gehören Ihnen! Daher sind Sie selbst dafür verantwortlich, Ihre persönlichen und sensiblen Daten von Ihren Altgeräten (z. B. Handy, Computer etc.) vor deren Entsorgung zu löschen. Dazu können Sie die Speichermedien entweder vorher ausbauen und zerstören oder die Daten mittels spezieller Softwareprogramme löschen.